Aktuelles
Wandern mit Hund macht Spaß, wandern mit mehreren Hunden macht noch mehr Spaß!
Wer einmal mit seinem Vierbeiner aus der Stadt raus und in der herrlichen Natur des Hohen Flämings wandern möchte, kann nicht nur sich und dem eigenen Hund etwas Gutes tun, sondern auch den Hunden aus dem Tierheim Verlorenwasser eine Freude machen. Gassigehen steht nämlich auf der Liste der Vergnügungen im Tierheim - direkt nach dem Futter - an oberster Stelle!
Wie wäre es morgen mal mit einem Versuch? Vom 8 Kilo "Zwerg" bis zum 35 Kilo Nordischen freuen sich die Hunde aus dem Tierheim auf ein Extragassi am Feiertag. Wer schon mal gucken möchte, wer da so alles wartet: Hunde im Tierheim Verlorenwasser
Wer noch nie bei uns im Tierheim Verlorenwasser war, sollte sich die Anfahrtsbeschreibung durchlesen, es liegt mitten im Wald zwischen den Bad Belziger Ortsteilen Verlorenwasser und Werbig (Anfahrtsbeschreibung) - die Route über die A2 fährt sich trotz Baustelle besser.
Wir setzen heute die Auswertung zur Facebook-Diskussion über die Vermittlung von Lilly - einer Malinois-Labrador-Hündin, mit dem zweiten Teil fort. (Zum ersten Teil der Auswertung: 1. Auswertung).
"Wohnzimmer tabu"
Dieser Punkt spielte in der Diskussion eine zentrale Rolle.
Ursprünglich hatten wir nur ohne nähere Angaben mitgeteilt, dass Lilly nicht ins Wohnzimmer darf.
Die Begründung war: die Tochter, die ab und zu auf Besuch kommt, hat eine Hundehaarallergie und dafür soll dieser Raum unbelastet bleiben.
Leider müssen wir die Aufräumaktion am 2.+3. Oktober absagen.
Unser Tierheimleiter sowie weitere Organisatoren sind erkrankt.
Gassigeher können gern kommen - auch am Wochenende schon.
Wer sich bereits bei uns auskennt und denkt, er kann gern Wege und Gehege harken oder ein bißchen beim Tierfriedhof zupfen, ist gern gesehen. Aber Arbeiten, bei denen Absprachen notwendig sind, können wir leider nicht in Angriff nehmen, denn unsere Mitarbeiter haben mit der Versorgung der Tiere alle Hände voll zu tun.
Schade, wir haben uns so darauf gefreut. Aber manchmal kann man es nicht ändern.
Danke für Ihr Verständnis.
Wir beginnen heute mit der Auswertung zur Facebook-Diskussion über die Vermittlung von Lilly - einer Malinois-Labrador-Hündin.
Es wird eine Serie, da es sehr umfangreiche Hinweise und Kommentare gab, worüber wir uns sehr gefreut haben.
In unseren folgenden Beiträgen dazu werden wir einiges bewusst überspitzt darstellen, um wirklich verdeutlichen zu können, worum es geht. Lilly ist hier nur als Beispiel verwendet, um sich mit manchen Themen grundsätzlich zu beschäftigen.
Und wieder heißt es: Schlaf gestrichen, alle zwei Stunden füttern, egal ob Tag oder Nacht.
Die Handaufzucht einer so kleinen Katze gelingt nur, wenn Mitarbeiter sie abends mit nach Hause nehmen und sich dann ständig den Wecker stellen.
Das hört sich schon anstrengend an - aber erst wer es selbst einmal neben seiner Arbeit gemacht hat, weiß überhaupt, wovon die Rede wirklich ist.
Drücken Sie der kleinen Samtpfote die Daumen, dass sie es schafft!
In Deutschland stehen auf den ersten drei Plätzen die Allergien gegen Pollen ("Heuschnupfen"), Hausstaubmilben und Tiere.
Die Bezeichnung Tierallergie ist allerdings nicht korrekt und auch die Tierhaarallergie trifft es nicht wirklich. Die auslösenden Stoffe werden nur durch die Tierhaare oder Federn verbreitet. Die wirklichen Allergene befinden sich in den Ausscheidungen der Tiere, z.B. im Urin oder Speichel, in Hautschuppen usw.
Am häufigsten trifft man auf Allergien gegen Katzen (wir verkürzen der Einfachheit halber auf die Nennung der Tierart, obwohl das - s.o. - so nicht korrekt ist).
Tapsi hat es leider nicht geschafft.
Wir müssen täglich mit dem Gedanken leben, dass wir nicht jedes Tier durchbekommen. Aber bei Tapsi sind wir extrem traurig.
Die alte Katzendame war tief im Wald angebunden worden. Da sie bei uns das gespendete Spezialfutter richtig gut und umfangreich aufnahm, hatten wir Hoffnung, dass die Nieren es doch schaffen würden. Aber nun haben sie ihren Dienst doch komplett eingestellt.
Unser Tierheim lebt ja von Spenden und Erbschaften, da denken sich offensichtlich einige, dass sie uns doch auch mal ein Geschenk machen könnten - und binden ihren alten Hund morgens an unser Eingangstor an.
Wir haben den älteren Herren jetzt erstmal auf den Namen Bommel getauft.
Da er sehr viel trinkt, werden wir ihn von unserer Tierärztin untersuchen lassen. Vermutlich haben wir dann auch den Grund gefunden, warum er nicht in seinem Zuhause bleiben durfte.
Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, ist eine Belohnung in Höhe von 500,00 Euro ausgesetzt.
Vor einem knappen Jahr hatten wir zwei Zwergbergziegen aufgenommen. Das Böcklein war alt und blind. Deshalb wollte es der Tierarzt einschläfern, denn das Tier lebte in einem Gelände mit vielen Absturzmöglichkeiten. Doch die Besitzer hielten ein Einschläfern noch nicht für angemessen und brachten die beiden Hübschen deshalb zu uns.
Sie integrierten sich schnell in unsere kleine Gruppe mit den fünf anderen Ziegen.
Nun ist das Böcklein über Nacht verstorben. Abends lief es wie immer munter umher und nahm das Futter gut auf. Morgens fanden es unsere Tierpfleger tot vor - ohne irgendwelche äußeren Anzeichen von Verletzungen oder Krankheit. Das Alter hat wohl seinen Tribut gefordert.
Das Leben hat so seine eigenen Pläne für jeden Menschen und damit auch für unser Tierheim.
Wenn man lange im Arbeitsleben gestanden hat wie unser Mitarbeiter Detlef, dann haben die Knochen sich das gemerkt und streiken irgendwann. Das Krankenhaus wird sein Bestes für ihn tun, aber eine Rückkehr an den Arbeitsplatz wird nicht möglich sein. Wir drücken die Daumen, dass die OP erfolgreich verläuft und danach ein schmerzfreies Leben möglich wird.
Denny hat für sein Ausscheiden zum Glück einen positiven Anlass. Seine Familiengründung verschlägt ihn in eine andere Stadt. Wir sind sehr traurig, ihn zu verlieren, aber freuen uns natürlich mit ihm über sein persönliches Glück.
Wir sagen Danke für die gemeinsame Zeit und wünschen Denny und Detlef alles Gute auf ihrem weiteren Weg!